instagram INSTAGRAM        facebook FACEBOOK        youtube YOUTUBE

WM Zweispänner: Platz vier für deutsches Team - Platz 11, 12 und 13 für Slater-Diener, Sandmann und Schwitte... Fast hätte es mit der Medaille noch geklappt, aber am Ende fiel ein Ball zu viel vom Kegel. So verpasste das deutsche Zweispänner-Team knapp eine Medaille und beendete die Weltmeisterschaft in Beekbergen in den Niederlanden auf Rang vier. Die drei Teamfahrer Carola Slater-Diener (Stadtroda), Anna Sandmann (Lähden) und Lars Schwitte (Stadtlohn) landeten auf den Plätzen elf, zwölf und dreizehn. Der Sieg ging an den Titelverteidiger Martin Hölle aus Ungarn, der überlegen Gold holte. Auch der Mannschafts-Titel ging nach Ungarn.

„Platz vier ist natürlich ärgerlich, wir hätten uns schon eine Medaille erhofft, aber es war klar, dass das auch schwer werden würde“, so das Fazit von Cheftrainer Karl-Heinz Geiger, der bei der Weltmeisterschaft in Beekbergen den Disziplin-Trainer der Zweispänner Edouard Simonet als Equipechef unterstützte.

Nach der Dressur lag das deutsche Team noch auf Rang fünf, aber starke Auftritte im Gelände hatten das Team vor dem Kegelfahren auf Silberkurs gebracht. Carola Slater-Diener, die 39-jährige Thüringerin, amtierende Deutsche Meisterin und Weltmeisterin der Zweispänner von 2011, hatte in der Geländeprüfung Platz sieben belegt. Damit lag sie dann auf Rang zwölf in der Zwischenwertung und musste als erste deutsche Teamfahrerin in den Kegelparcours. Direkt vor ihr gelang dem Schweizer Marcel Luder die einzige fehlerfreie Fahrt im Kegelparcours von Beekbergen.

Auch Carola Slater-Diener blieb mit ihren Pferde Lando und MacLaren im Parcours ohne Fehler, aber sie blieb nicht ganz in der erlaubten Zeit und so kamen noch 7,8 Zeitstrafpunkte auf ihr Konto. „Carola hat wieder super abgeliefert, sie war bei der WM voll fokussiert und wie schon bei der letzten WM wieder die beste Deutsche“, lobte Cheftrainer Karl-Heinz Geiger.

Auch bei Lars Schwitte sah es mit Le Fasco und Limber RSH zunächst nach einer sicheren Runde aus, doch dann fiel in der Schlangenlinie an Hindernis 18a ein Ball, ein paar Zeitstrafpunkte kamen auch noch dazu, so dass sich die Strafpunkte auf 11,39 summierten.

Das deutsche Team rutschte vom Silberrang auf Bronze ab, als die beiden Briten Roger Campbell und Tara Wilkinson mit 2,13 und 7,92 den Parcours beendeten. „Die knapp bemessene Zeit war natürlich schwer einzuhalten, aber der Parcours war auch sehr technisch, man musste viel vorwärtsfahren und dann fällt natürlich auch schnell mal ein Bällchen“, erklärte Geiger.

Damit kam es nun auf Anna Sandmann an. Die 29-jährige Emsländerin, die kürzlich noch mit dem Vierspänner beim CHIO Aachen Platz drei belegt hatte und Deutsche Meisterin der Vierspänner ist, hatte mit Platz vier die beste Dressur aus deutscher Sicht absolviert und lag nach dem Gelände auf Rang fünf der Zwischenwertung. Angespannt hatte sie im Kegelparcours Las Vegas und Musketier. Nach der Hälfte des Parcours lag sie gut in der Zeit und alle Bälle lagen noch auf den Kegeln. Doch dann fiel in der Schlangenlinie an Hindernis 18d ein Ball. Auch die Zeit reichte am Ende nicht mehr, so dass zu den drei Strafpunkten für den gefallenen Ball noch weitere Zeitstrafpunkte hinzukamen - 13,44 Punkte waren es insgesamt.

Der nach ihr folgende Niederländer Stan van Eijk hätte nun mehr als sieben Strafpunkte haben müssen, dann wäre das niederländische Team hinter die deutsche Mannschaft gerutscht. Aber er kam mit 5,75 Strafpunkten ins Ziel. Das bedeutete Bronze für die Niederlande mit insgesamt 311,30 Punkten vor der deutschen Mannschaft mit 312,81 Punkten.

Gold ging souverän an Ungarn mit 286,61, Silber an die Briten mit 306,61 Punkten.

In der Einzelwertung gewinnt der Titelverteidiger Martin Hölle aus Ungarn Gold vor dem Britin Roger Campbell und dem Niederländer Stan van Eijk.

Als Einzelfahrer für Deutschland am Start war im 85-köpfigen internationalen Starterfeld außerdem noch Jörg Zwiers (Emlichheim), er belegt Platz 25. Sandro Koalick (Drebkau), Vize-Weltmeister von 2019, beendet die WM auf Rang 32 und Bernd Brüninghoff landet bei seiner WM-Premiere am Ende auf Rang 54.

„Das war eine großartige Veranstaltung, da gab es nichts zu meckern, es war alles, wie man es sich wünscht“, lobte Cheftrainer Geiger. „Allerdings hätten wir uns natürlich eine Medaille gewünscht.“

 

22.August 2025

GER-FN-Dressur

WM Zweispänner Dressur: „Das war ein ordentlicher Auftakt“, sagte Cheftrainer Karl-Heinz Geiger nach der Dressur.

Bei den Weltmeisterschaften der Zweispänner in Beekbergen in den Niederlanden stand an den ersten beiden Tagen alles im Zeichen der Dressur.

Das beste Ergebnis aus deutscher Sicht lieferte dabei Anna Sandmann. Die 29-Jährige aus Lähden im Emsland beendete die Dressur mit ihren Pferden Las Vegas und Max van het Rodeland auf Platz vier mit 43,33 Punkten.

„Anna ist super gefahren, das war ein toller Gesamteindruck, sie ist sehr aktiv gefahren, leider war das Rückwärts-Richten nicht optimal und im starken Trab ist ein Pferd einmal kurz in den Galopp gesprungen“, so das Fazit von Karl-Heinz Geiger, der als Equipechef in Beekbergen fungiert.

Mit den Leistungen der anderen beiden Mannschaftsfahrern Lars Schwitte (Stadtlohn) und Carola Slater-Diener (Stadtroda) war Geiger ebenfalls sehr zufrieden.

Lars Schwitte beendete die Dressurprüfung auf Platz 16 (50,59) von insgesamt 85 Startern. „Das war bei Lars auch eine sehr ordentliche Dressur, das linke Pferd, Le Fasco, war vielleicht nicht ganz so gleichmäßig in der Anlehnung“, erklärte Geiger.

Die dritte Teamfahrerin, Carola Slater-Diener, war schon am ersten Dressurtag gestartet. „In ihrer Dressur war kein einziger Fehler, vielleicht fehlten ein bisschen die Höhepunkte“, so die Analyse des Cheftrainers. Carola Slater-Diener stellte die Pferde Lewis CD und MacLaren RSH vor. Sie ist Anfang August noch Deutsche Meisterin geworden und war 2011 Weltmeisterin der Zweispänner. Damals noch als Mitarbeiterin im Fahrstall Sandmann in Lähden. Seitdem fährt sie erfolgreich bei nationalen und internationalen Fahrturnieren.

Als Einzelfahrer am Start bei der WM ist Sandro Koalick (Drebkau). Der Vize-Weltmeister von 2019 hat mittlerweile ein neues Gespann. Mit Cianita und Kimon GSM kam er auf 58,71 Punkte – Platz 55 am Ende in der Dressur.

Jörg Zwiers (Emlichheim) erhielt mit Gazal und Oakley Okke JCS von den Richtern 56,80 Punkte und liegt damit auf Rang 44.

Bernd Brüninghoff (Südlohn) kam bei seiner WM-Premiere mit 65,29 Punkten aus dem Dressurviereck, das bedeutete Platz 75.

Teamwertung: Ungarn vor Frankreich In der Mannschaftswertung liegt das deutsche Team nach der ersten Teilprüfung auf Platz fünf (93,92). Es führen die Titelverteidiger aus Ungarn (81,14) knapp vor dem Team aus Frankreich (81,57), auf Platz drei ist das niederländische Team (91,16) vor der Mannschaft aus den USA (91,47).

In der Einzelwertung liegt der Ungar Martin Hölle vorne, er ist auch in der Einzelwertung amtierender Weltmeister. „Eine Medaille ist natürlich immer unser Ziel, aber das wird schwer, aber wir werden natürlich alles geben“, so Equipechef Karl-Heinz Geiger

 

GER-FN-VC

WM Zweispänner: Alle deutschen Pferde fit...Sandmann, Schwitte und Slater-Diener im Team

Die Weltmeisterschaften der Zweispänner sind gestartet! Am ersten Tag stand die Verfassungsprüfung auf dem Programm und alle deutschen Pferde sind „fit to compete“. In Beekbergen in den Niederlanden wird am Sonntag ein Weltmeister-Titel in der Einzelwertung und einer in der Mannschaftswertung vergeben. Titelverteidiger ist der Ungar Martin Hölle, der außerdem auch mit der ungarischen Mannschaft Gold holte. Die deutsche Mannschaft gewann vor zwei Jahren bei der WM in Frankreich Bronze.

Bei der WM in Beekbergen werden Carola Slater-Diener (Stadtroda), Sandro Koalick (Drebkau), Anna Sandmann (Lähden), Lars Schwitte (Südlohn), Jörg Zwiers (Emlichheim) und Bernd Brüninghoff (Südlohn) die deutschen Farben vertreten. Für die Mannschaft gehen Anna Sandmann, Lars Schwitte und Carola Slater-Diener an den Start, alle anderen nehmen als Einzelfahrer teil. Ursprünglich war auch Dennis Schneiders (Rieste) für die WM nominiert. Die Teamführung hat sich vor Ort entschieden, den Fahrer nicht an den Start gehen zu lassen. 

Insgesamt treten mehr als 80 Teilnehmer aus 25 Nationen um den WM-Titel an. Von den 25 Nationen stellen 15 eine Mannschaft, die aus mindestens zwei und maximal drei Teilnehmern besteht. Am Donnerstag und Freitag steht die Dressurprüfung auf dem Programm. Samstag geht es dann für alle Zweispänner ins Gelände. Im Kegelfahren am Sonntag entscheidet sich dann, wer welche Medaille gewinnt.

„Das ist eine Top-Anlage in Beekbergen, wir waren ja schon häufiger hier. Für die WM haben sie jetzt einen wunderschönen neuen Sandplatz gemacht, das ist für die Dressur natürlich super und auch für die Geländeprüfung, denn zwei Geländehindernisse stehen auch auf diesem Platz“, erklärt Cheftrainer Karl-Heinz Geiger, der als Equipechef bei der WM Edouard Simonet, den Disziplin-Trainer der Zweispänner, unterstützt.

 

19. August 2025

FEI Weltmeisterschaft der Zweispänner - vom 20. bis 24. August in Beekbergen/NED. Alle sind gut angekommen... diese Fahrer und Pferde werden Deutschland bei der FEI Weltmeisterschaft 2025 vertreten, als Trainer begleitet Edouard Simonet das Team, Chef de Equipe ist der Bundestrainer Karl Heinz Geiger, und durch die Pferde werden durch Dr. Mathilde Pluim bestens versorgt.

- Bernd Brüninghoff (Südlohn) mit Deluciano, Gloriant 4 und Komeet VDW

- Sandro Koalick (Drebkau) mit Cianita, Don Qui Chot und Kimon GSM

- Anna Sandmann (Lähden) mit Las Vegas, Max van het Rodeland und Musketier

- Dennis Schneiders (Rieste) mit Aglaya Livorno, Captain Chelsea R und Hoffenhof’s Milan

- Lars Schwitte (Stadtlohn) mit Le Fasco, Limber RSH und Now or Never RSH

- Carola Slater-Diener (Stadtroda) mit Lando CD, Lewis CD und Maclaren RSH

- Jörg Zwiers (Emlichheim) mit Gazal 41, Nashville 98 und Oakley Okke JCS

Die Daumen sind gedrückt...wir wünschen dem Team viel Erfolg, und werden auf Hippoevent mit ganz vielen tollen Fotos, von Brigitte Gfeller und Gerben Olthof, topaktuell berichten!

 

HIPPOEVENT PODCAST

Hippoevent Podcast web logo 256 

FAHRSPORT RECHNER

Driving Calculator web

 

INITIATIVE PHAETON

phaeton by hippoevent web

Zum Wohl der Pferde & Ponys im Fahrsport

HIPPOEVENT EVENTKALENDER

drivingsport.info by Hippoevent

drivingsport.info - der Fahrsport Kalender mit allen Turnier Informationen

HIPPOEVENT CONES BOX

Hippoevent Cones Box

Trainingsbeispiele - Parcourspläne der FEI Course Designer

Setz Dir ein Ziel. Mach Dir einen Plan... und trainiere!

Sponsoren

Zilco
Sandmann Transporte
Willkommen in der Unternehmensgruppe Koalick
Kutschen Ricker | Kutschen | Pferdezubehör | Fahrerzubehör | Kutschenzubehör | Pflegemittel
Bt Bau
Sicon Bau GmbH -  Ihr Spezialist für Industriehallen und Gewerbebau