...in Gespäch mit Hubert Glinkowski - Firma GLINKOWSKI, dem gröβten Sportkutschenhersteller auf der Welt:
Die Fahrsportsaison 2022 steht vor der Tür, es ist daher die letzte Gelegenheit, Bilanz über den Stand der Vorbereitungen zu ziehen. Obwohl im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten oder das Pferdetraining und besonders in Bezug auf die technische Vorbereitung der Kutschen - noch ist Zeit um den Rückstand aufzuholen. Dies trifft umso mehr zu, weil Nichtbeachtung der technischen Aspekte nicht nur den Wettkämpfern einen Sieg erschweren kann, sondern sogar die Sicherheit gefährden könnte.
Wir haben mit Hubert Glinkowski von der Firma GLINKOWSKI, dem gröβten Sportkutschenhersteller auf der Welt darüber gesprochen, woran dabei zu denken ist und was unbedingt durchgeführt werden muss, ob eine Kutschenvorbereitung selbständig durchgeführt werden kann oder ob man mit dieser Vorbereitung einen Servicepunkt eines Vertragshändlers beauftragen sollte.
Hubert Glinkowski, von der Firma GLINKOWSKI gibt Tipps und Informtionen betreffend der Servicierung von Kutschen und Marathonwägen im Frühling.
Der Frühling ist da – die Zeit bei den Kutschen und Marathonwägen einen Frühlingsputz zu starten, und die wichtigsten Teile zu überprüfen.
Pferde und Fahrer geniessen diese Jahreszeit, und genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, nicht nur sich und die Pferde fit zu machen, sondern auch auf die technische Vorbereitung der Kutsche zu achten und nach der Winterpause zu servicieren.
Auch wenn sich die Turniersaison 2020 aufgrund der Covid19 Massnahmen verzögert, ist eine Überprüfung jetzt sehr wichtig, weil die Nichtbeachtung der vielen technischen Aspekte einer hochmodernen Kutsche, nicht nur in den Wettkämpfern die notwendigen Sekunden für einen Sieg bringen, sondern, insbesondere Eure Sicherheit gefährdet.
Hippoevent hat mit Hubert Glinkowski, von der Firma GLINKOWSKI, dem weltweit größten Sportkutschenhersteller darüber gesprochen, was bei einem ordnungsmäßigen Frühlings Check zu beachten ist, und was unbedingt durchgeführt werden muss. Kann eine Kutschenvorbereitung selbständig durchgeführt werden, oder ist es notwendig, diese so wichtige Angelegenheit bei einem Servicepunkt des Vertragshändlers und Spezialisten durchführen zu lassen.
Das Fahren mit Pferden, besonders der Turnier-Fahrsport, sind eine sehr anspruchsvolle Sportdisziplin. Es bedarf einer hervorragenden Harmonie zwischen den Fähigkeiten des Gespannfahrers, dem Potential des Pferdes, und der technischen Qualität der Kutsche. Es gibt kaum eine andere Sportdisziplin bei der so viele Faktoren für das Endergebnis von Bedeutung sind. Die Fahrsportler und ihre Teams haben daher umso mehr Aufmerksamkeit jedem dieser Bereiche am Beginn der Saison zu widmen.
Beim Ankauf einer neuen Marathon- oder Dressurkutsche übernimmt der Kutschenhersteller die Garantie für die Qualität der Kutschen. Vorausgesetzt natürlich, dass es sich um einen renommierten Hersteller handelt, dessen Erfahrung, die Sicherheit und die hohe Qualität, sowie eine lange Lebensdauer der Kutsche und deren einzelnen Elemente garantiert.
Wenn man sich mit einer bereits in Verwendung gewesenen Kutsche auf eine neue Saison vorbereitet, sollte man sich um deren Service, und in manchen Fällen um eine vollständige Renovierung kümmern. Während der ganzen „grünen Sasion“ werden die Kutschen stark belastet, und diese Belastungen wirken sich auf die Fahrt- und Nutzungseigenschaften aus. Die Überprüfung des technischen Zustands der Kutschen, gehört zum ABC eines jeden professionellen Kutschenfahrers, und es lohnt sich dieser grosser Aufmerksamkeit zu schenken.
Wir haben Hubert Glinkowski von der Firma Glinkowski - Vertreter des größten Sportkutschenherstellers in der Welt gesprochen, und ihn gefragt, worauf dabei besonders zu achten ist, und was obligatorisch durchgeführt werden muss - ob man die Kutsche selbstständig servicieren kann, oder ob man damit einen Servicepunkt eines Vertragshändlers beauftragen sollte.
„Der wichtigste Punkt ist selbstverständlich die Überprüfung des Bremsensystems”, betont Hubert Glinkowski, einer der Geschäftsführer der Firma Glinkowski, „insbesondere die Überprüfung der Beschaffenheit der Bremsklötze!” – fügt er hinzu.
Es ist eines der wichtigsten Elemente im Hinblick auf die Sicherheit des Gespannfahrers und die Effizienz der Manöver der Gespanne, insbesondere in den Marathonwettbewerben.
Hubert Glinkowski empfiehlt die Überprüfung der Dicke der Bremssubstanz, die je nach Hersteller zwischen 5 und 15 mm schwanken kann. Ein weiteres Element ist der Verschleißgrad der Bremsscheibe. Sie sollte glatt sein und eine maximale Haftung der Bremsklötze sicherstellen. Ist die Fläche der Bremsscheibe deutlich verschleißt, muss sie ausgetauscht werden!
Eine weitere wichtige Sache, die zu beachten ist, ist die Dichtheit der Bremsleitungen - und die Qualität der Bremsflüssigkeit, die eine Tendenz zum Verlust ihrer Eigenschaften aufweist. Die Bremsflüssigkeit muss obligatorisch alle zwei Jahren gewechselt werden, der Hersteller empfiehlt jedoch, dass man mit dem Austausch nicht bis zum Ende dieses Zeitraums warten sollte.
„Wir verwenden die Bremsflüssigkeit DOT4 und diese Flüssigkeit empfehlen wir für alle Kutschen der Marke GLINKOWSKI“, informiert Hubert Glinkowski, einer der Geschäftsführer der Firma Glinkowski. „Nach dem Austausch der Bremsflüssigkeit, soll das ganze System entlüftet werden, wofür eine fachkundige Unterstützung zu empfehlen ist“, fügt er hinzu.
Der Hersteller empfiehlt außerdem das Abschmieren der Schlüsselteilen wie Radnaben und Drehkranz, und von allen Dreh- und Schwenkteilen. Die Kutschen und Marathonwägen der Marke GLINKOWSKI sind standardmäßig mit den sogenannten „Schmierern“ ausgestattet, die die Wartung dieser Teile erleichtern. Solche „Schmierer“ sind zusätzlich bei der Befestigung beweglicher Elemente der Aufhängung montiert.
Ist die Kutsche mit „Teleskopdeichseln“ ausgestattet, sollten auch die Teleskopelemente geschmiert werden. Derartige Wartung der Elemente garantiert einerseits die Verlängerung der Lebensdauer der Teile, andererseits wird dadurch eine reibungslose Aktivität während des Einsatzes sichergestellt und somit eine maximal effiziente Nutzung der Kutsche während des Fahrens.
Ein weiterer wichtiger Punkt den es zu beachten gibt, sind alle Schraubverbindungen der Kutschenkonstruktion. Es ist vor allem bei dem Lenkverzögerer oder in Bezug auf das bereits erwähnte Bremsensystem von Bedeutung (Befestigung von Scheiben, Klemmen und Rädern).
Bei Marathonkutsche, oder Break Sport Modellen, ist auch die Überprüfung der Spurweite der Hinterräder notwendig. Nach einer intensiven Saison kann die Spurweite Verformungen aufweisen, und gemäß den Vorschriften der Internationalen Pferdesport Vereinigung (FEI), und auch den nationalen Sportregeln, je nach Kutschenart und Anspannung, darf die äußere Spurweite nicht weniger als 125 cm, 138 cm, 148 cm oder 158 cm betragen.
Von wesentlicher Bedeutung ist auch die Überprüfung der Räder, und gegebenenfalls des Luftdrucks. Sollte der Druck von dem vom Hersteller vorgeschriebenen Werten abweichen, muss dieser korrigiert werden.
Ein wichtiger Punkt ist auch der Zustand der Lauffläche. Das Luftkissen der Aufhängung ist auch zu überprüfen. Es ist auch notwendig zu prüfen, ob das Gummi aus welchem das Kissen hergestellt wurde, nicht zerbröckelte. Wenn ja – dann muss es ausgetauscht werden!
„Es ist zwar eine Binsenweisheit für professionelle Gespannfahrer, es gab jedoch Fälle, dass Fahrsportler aus diesem Grund nicht zu den Bewerben zugelassen wurden“ – sagt Hubert Glinkowski, „es ist empfehlenswert, das vor jeder Teilnahme am Wettbewerb zu überprüfen“, fügt er hinzu.
Interessant aus der Sicht der Produzenten ist die Tatsache, dass in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit den optischen Aspekten gewidmet wird, die nicht direkt mit der Sicherheit, sondern mit dem Aussehen der Kutsche verbunden sind. Es sieht so aus, dass Stil und die Optik ein immer bedeutender Faktor bei den Topfahrer ist.
Hubert Glinkowski: „Unsere Servisierungsleistungen umfassen immer häufiger die Bearbeitung mit einer neuen Lackschicht, der Reparatur der Polsterung oder das Auffrischen mit speziellen Schutzmitteln. Wir erwecken den Kutschen zu einem zweiten Leben, und beim Verlassen unseres Betriebs, sehen diese aus wie neu und die Fahrsportteams können optimal in die neue Saison starten.“
Bei der Frage der Vorbereitung der Kutschen und Marathonwägen im Frühling, kann festgestellt werden, dass die besten Kutschenfahrer über sehr fähige Teammitglieder verfügen, die die meisten der oben genannten Servicierungen, Reparaturen, Wartungen und Renovierungen selbständig durchführen können.
Top… Die Firma GLINKOWSKI stellt außerdem auf dem eigenen YouTube-Kanal, Anleitungsfilme zugänglich, die eine selbständige Durchführung des Frühlingscheck erleichtern. LINK
Diejenigen, die ihre Kutschen zu Service und zur Wiederherstellung des ehemaligen Glanzes, spezialisierten Herstellern anvertrauen wollen, verweist die Firma Glinkowski an ihre Vertragshändler.
Sie werden die gewünschten Leistung professionell ausführen und nur Originalteile verwenden.
Diejenigen, die über den Kauf einer neuen Sportkutsche nachdenken, informiert der Hersteller, dass die Auslieferung vor dem Saisonbeginn gewährleistet ist. Sehen Sie sich im Onlineshop um… LINK
Allen Fahrsportbegeisterten wünscht Hubert Glinkowski, einen schönen Start in den Frühling…in diesem Jahr ist Alles anders… am wichtigsten ist es gesund zu bleiben und achtsam die Ausfahrten zu geniessen. Die Zeit der Turniere wird wiederkommen – dann wünscht die Firma Glinkowski viel Erfolg und vor allem sichere Fahrten in der Saison 2020.
FEI Weltmeister Bartłomiej Kwiatek - Glinkowski Driving Team